Absolutheit (Absolutheitsanspruch) des Christentums
- Absolutheit (Absolutheitsanspruch) des Christentums
Es handelt sich um eine mißverständliche, interpretationsbedürftige Wortprägung, die, ausgehend von G. W. F. Hegels († 1831) Begriff der ”absoluten Religion “, im 19. Jh. in der ev. Theologie viel verwendet u. diskutiert wurde u. in der 1. Hälfte des 20. Jh. auch in die kath. Theologie eindrang. Drei Gesichtspunkte sind zu unterscheiden: 1) Es gehört zum unaufgebbaren Kern des christlichen Glaubens, daß der allein absolute Gott sich dem Bedingten u. Endlichen selber mitgeteilt hat u. mitteilt (Selbstmitteilung Gottes ) u. daß er in Jesus Christus das Bedingte u. Endliche, das Menschsein, in unbedingter Weise selber angenommen hat. Dieses Verhältnis Gottes zum Geschaffenen läßt sich gedanklich nicht überholen. Wenn darin ein Anspruch auf A. liegt, kommt er Gott allein u. seinem Verhältnis zur Kreatur zu. – 2) Insofern in diesem von Gott selber geoffenbarten Verhältnis Gottes zu seiner Kreatur ein Angebot des endgültigen Heils ergangen ist, stellt sich die Frage, inwieweit dieses auch ohne ausdrücklichen christlichen, d. h. Christus-Glauben angenommen werden kann. Religionsgeschichtlich sieht sich das Judentum vor einer parallelen Frage. Die Antwort muß von dem Grundsatz ausgehen, daß Gott allein über das ewige Geschick der Menschen entscheidet (Anonymes Christsein ). – 3) Gehört jedoch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft zu den von Gott geoffenbarten Bedingungen des ewigen Heils eines Menschen? In kath. Sicht kennt Gott allein die konkreten Heilswege, auf denen er Menschen zu sich führt. Die Funktion der christlichen Kirche als Heilszeichen für Welt u. Menschheit darf nicht mit dem trivialen Schlagwort ”alleinseligmachend “ wiedergegeben werden (Extra Ecclesiam nulla salus ). Erst recht darf eine endliche, historisch bedingte u. sündige Religionsgemeinschaft nicht zu einem Absoluten gemacht werden. (Vgl. auch die biblischen Aussagen zum nie gekündigten Gottesbund mit Noach, zum Gottespriester Melkisedek Gen 14, 18–20, zur wahren Gottesverehrung auch bei Heiden Mal 1, 11.) Dennoch stellt in der Sicht des Glaubens die Zugehörigkeit eines Menschen zu einer bestimmten sozio-kulturellen u. institutionell verfaßten Situation einen Anruf Gottes an ihn dar, der bei entsprechender, nicht schuldhaft niedergehaltener Erkenntnis absolut verpflichtenden Charakter annehmen kann.
Neues Theologisches Wörterbuch.
Herbert Vorgrimler.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Absolutheitsanspruch — Das Judentum, das Christentum, der Islam, aber auch andere religiöse Strömungen erheben in jeweils verschiedener Weise einen Absolutheitsanspruch. Diese Religionen beanspruchen, im Besitz der geoffenbarten Wahrheit des alleinig existierenden und… … Deutsch Wikipedia
Absolutheitsanspruch — Ab|so|lut|heits|an|spruch 〈m. 1u; unz.〉 Beanspruchung absoluter Gültigkeit der eigenen Meinung ● diese Lehre erhebt einen Absolutheitsanspruch * * * Ab|so|lut|heits|an|spruch, der: Anspruch auf absolute Richtigkeit od. Gültigkeit: einen A.… … Universal-Lexikon
Absolution — (lat. ”absolvere a peccatis“ = von Sünden lossprechen), die Lossprechung von Sünden im Bußsakrament, die als Absolutionsformel seit der Wende zum 2. Jahrtausend die Gebete um Vergebung u. Versöhnung allmählich zu verdrängen begann. A. heißt… … Neues Theologisches Wörterbuch
Ernst Troeltsch — Prof. Ernst Troeltsch Ernst Troeltsch (* 17. Februar 1865 in Haunstetten; † 1. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher Theologe, Kulturphilosoph und liberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Religionstheologischer Pluralismus — Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für wahr hält und der Inklusivismus zwar andere… … Deutsch Wikipedia
Pluralismus (Theologie) — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… … Deutsch Wikipedia
Pluralistische Religionstheologie — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… … Deutsch Wikipedia
Religionstheologie — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… … Deutsch Wikipedia
Theologie der Religionen — Pluralismus Der religionstheologische Pluralismus (auch pluralistische Religionstheologie) ist eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen. Während der Exklusivismus nur die eigene Religion für heilsvermittelnd hält und der… … Deutsch Wikipedia
Judenmission — Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft Jesu von Nazaret, bringen soll. Judenmissionare setzen in der Regel voraus, dass… … Deutsch Wikipedia